Ihr Warenkorb

Ratgeber Sternschnuppen Fotografie
Lesezeit: 5 Minuten - 04. Januar 2023 - von Markus Igel

Ratgeber: Wie fotografiert man Sternschnuppen?

In den letzten Jahren nehmen wir vermehrt Sternschnuppen wahr, doch: „welche Sternschnuppen gibt es?”, „Wie fotografiert man diese am besten?“, „Welches Objektiv wird benötigt für die Sternschnuppen?“ wir wollen dir in diesem Beitrag die wichtigsten Fragen beantworten!

Welches Objektiv braucht man zum Sternschnuppen zu fotografieren?

Um Sternschnuppen zu fotografieren, sollte man in der Regel ein Weitwinkelobjektiv mit einer Brennweite von 24mm oder weniger verwenden. Ein Weitwinkelobjektiv ermöglicht es, eine größere Fläche des Sternenhimmels einzufangen und somit auch Sternschnuppen, die weiter entfernt sind. Eine längere Brennweite wie bei einem Teleobjektiv würde bedeuten, dass man weniger vom Sternenhimmel im Bild hat und somit auch weniger Sternschnuppen fotografieren kann.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass man für die Sternschnuppenfotografie auch andere Faktoren berücksichtigen muss.

6 Tipps für Sternschnuppen aufnahmen

Sternschnuppen zu fotografieren kann eine Herausforderung sein, da sie sehr schnell und unvorhersehbar sind. Trotzdem kann es sehr lohnend sein, wenn man erfolgreich eine Sternschnuppe auf Bild festhalten kann. Hier sind einige Tipps, wie man Sternschnuppen fotografieren kann:

  1. Wähle einen dunklen Standort: Suche dir einen Ort aus, an dem es möglichst dunkel ist, damit die Sternschnuppen besser zu sehen sind. Vermeide Orte mit viel Lichtverschmutzung von Straßenlaternen oder Gebäuden. Nutze die Seite: lightpollutionmap.info und informiere dich über die lokale Lichtverschmutzung.
  2. Stelle die Kamera auf manuelle Einstellungen: Verwende dabei die manuellen Einstellungen für Belichtungszeit, ISO und Blende, um die Kontrolle über das Bild zu behalten. Eine Belichtungszeit von 10-15 Sekunden und eine ISO-Empfindlichkeit von 800 bis 1600 (6400 ist ebenso möglich, es hängt von der gewählten Blende ab) sollten in der Regel ausreichen.
  3. Verwende ein Stativ: Ein Stativ ist wichtig, um die Kamera während der Belichtungszeit stabil zu halten. Ohne Stativ wird das Bild verwackelt und unscharf.
  4. Stelle den Autofokus auf manuell: Verwende den manuellen Fokus, um sicherzustellen, dass die Sternschnuppe scharf im Bild ist. Wähle einen festen Fokuspunkt in der Mitte des Bildes und fokussiere diesen auf den Sternenhimmel. (Unendlich)
  5. Um Verwacklungen zu vermeiden, solltest du einen Fernauslöser verwenden, um die Kamera aus der Ferne auszulösen. Auf diese Weise musst du nicht die Kamera berühren, um den Auslöser zu betätigen. Alternativer Funkauslöser kann bei modernen Kameras auch dein Smartphone oder Tablet sein.
  6. Hab Geduld: Sternschnuppen sind unvorhersehbar und es kann eine Weile dauern, bis eine Sternschnuppe im Bild erscheint. Habe also Geduld und mache weiter Fotos, bis du eine Sternschnuppe aufgenommen hast.

Wir hoffen, diese Tipps helfen dir, erfolgreich Sternschnuppen zu fotografieren. Viel Erfolg!

Wann sind die meisten Sternschnuppen zu sehen?

Die meisten Sternschnuppen sind während der Sternschnuppenperioden zu sehen, die mehrere Wochen dauern und sich wiederholen. Die bekanntesten Sternschnuppenperioden sind die Perseiden im August und die Geminiden im Dezember. Während dieser Zeiten gibt es in der Regel mehr Sternschnuppen als zu anderen Zeiten des Jahres.

Sternschnuppen entstehen, wenn kleine Partikel aus dem Weltraum in die Erdatmosphäre eindringen und durch Reibung und Hitze verglühen. Diese Partikel stammen von Kometen und Asteroiden und werden als Meteoroiden bezeichnet. Wenn ein Meteoroid in die Erdatmosphäre eintritt, verursacht es eine Sternschnuppe.

Es gibt keine Möglichkeit vorherzusagen, wann genau eine Sternschnuppe erscheinen wird, aber während der Sternschnuppenperioden gibt es in der Regel mehr von ihnen zu sehen, da die Erde während dieser Zeiten durch die Trümmerfelder von Kometen oder Asteroiden fliegt. Wenn Sie Sternschnuppen fotografieren möchten, empfiehlt es sich, während einer Sternschnuppenperiode zu warten und an einem dunklen Ort mit klarem Himmel Ausschau zu halten.

Welche Sternschnuppenperioden gibt es?

Ähnlich wie die Jahreszeiten gibt es einige unterschiedliche Typen von Sternschnuppen, die uns im Laufe des Jahres begegnen können:

  • Perseiden: Die Perseiden sind eine der bekanntesten Sternschnuppenperioden und finden jedes Jahr im August statt. Sie sind nach dem Sternbild Perseus benannt, aus dem sie zu kommen scheinen. Die Perseiden sind bekannt dafür, dass sie sehr viele Sternschnuppen hervorbringen und sind daher eine beliebte Zeit für Sternbeobachter und Fotografen. (Menge der Sternschnuppen pro Std. maximal: 100)
  • Lyriden: Die Lyriden sind eine Sternschnuppenperiode, die im April stattfindet und nach dem Sternbild Lyra benannt ist. Sie sind bekannt dafür, dass sie sehr helle Sternschnuppen hervorbringen und werden daher auch als "Lyriden-Blitz" bezeichnet.
  • Geminiden: Die Geminiden sind eine Sternschnuppenperiode, die im Dezember stattfindet und nach dem Sternbild Zwillinge benannt ist. Sie sind bekannt dafür, dass sie sehr viele Sternschnuppen hervorbringen und werden daher auch als "Geminiden-Regen" bezeichnet. (Menge der Sternschnuppen pro Std. maximal: 150)
  • Quadrantiden: Die Quadrantiden sind eine Sternschnuppenperiode, die im Januar stattfindet und nach dem Sternbild Quadrans Muralis benannt ist. Sie sind bekannt dafür, dass sie sehr viele Sternschnuppen hervorbringen und werden daher auch als "Quadrantiden-Regen" bezeichnet. (Menge der Sternschnuppen pro Std. maximal: 120)

Weitere Ratgeber

Welche DJI Drohne, ist mit welcher Fernbedienung Kompatibel?

Die Welt der Drohnen hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt, und DJI ist zweifellos einer der führenden Hersteller auf diesem Gebiet. Eine wichtige Überlegung bei der Auswahl einer DJI-Drohne ist die Kompatibilität mit der richtigen Fernbedienung.

Jetzt Informieren

Aus dem Schnappschuss: 'Behind the Scenes': 5 Tipps für bessere Bilder

Wer fotografiert weiß: Mit dem Drücken des Auslösers ist die Arbeit noch lange nicht getan, sondern fängt nicht selten nach dem Shooting erst richtig an. Vollständig verhindern lässt sich das natürlich nie, aber es gibt ein paar Dinge, die du tun kannst, um den Aufwand in der Nachbearbeitung zu reduzieren. Die folgende Checkliste hilft dir dabei.

jetzt lesen

Welches Fernglas für die nächste Segeltour

Der Wassersport hat seine eigenen Anforderungen an das Fernglas, denn auf der See ist das Fernglas den Gezeiten ausgesetzt und die Navigation erschwert, dazu bieten Marine Ferngläser besondere Eigenschaften, um dich bestens zu unterstützen.

mehr erfahren

Kamera Basics #15: Was ist eigentlich das Bokeh?

Die Magie der Fotografie wird seit jeher durch ihre Ästhetik der Freistellung und dem Spiel aus Licht und Schatten geprägt. Das Wort Bokeh stammt aus dem Japanischen und bedeutet übersetzt soviel wie "Unschärfe" oder auch die "Verschwommenheit".

Jetzt lesen

Unterschied zwischen Kontrast-, Phasen- & Hybrid Autofokus

Der Autofokus nimmt uns Fotografen doch eine Menge Arbeit ab; es gibt natürlich auch Puristen, die gerne einmal manuell Fokussieren.

mehr erfahren

Nochmal ansehen: Aktuelle Trends in der Hochzeitsfotografie

Wir haben mit dem Hochzeitsfotografen und Filmemacher Awid Safaei über seine Arbeit, neue Trends in der Hochzeitsfotografie und seinen Weg in die Selbständigkeit gesprochen. Awid erzählte uns, warum er Hochzeiten fotografiert und wie er nebenbei Video Content für Instagram produziert.

Hier ansehen

Kamera Basics #13: CMOS, BSI Sensor oder Stacked Sensor? Was sind die Unterschiede?

Als Fachhändler haben wir eine Mission: Wir möchten dich bestmöglich beraten und dir dabei helfen die Unterschiede der verschiedenen Technologien, die auf dem Kameramarkt zu finden sind, besser zu verstehen. Deswegen möchten wir dir heute die verschiedenen Sensortechnologien näher bringen. Ganz besonders die Unterschiede des Stacked Sensor zum BSI Sensor.

Jetzt lesen

Kamera Basics #12: Einstieg in die Makrofotografie

Kleine Objekte und Details groß abbilden! Das beschreibt die Makrofotografie schon sehr gut! Doch was genau könnte ein Motiv für diese Art der Fotografie sein? Seifenblasen, Insekten, Blumen, Schneeflocken und vieles mehr, das könnten die Aufnahmen als Motiv beinhalten.

mehr erfahren

Interessante Aktionen

20% Sofortrabatt auf ausgewählte Sirui Venus-Objektive

Sichere dir jetzt 20% Sofortrabatt auf ausgewählte anamorphe Objektive von Sirui

jetzt sichern

Tamron Sofortrabatt Deal

10% Rabatt auf alle lagernden Tamron Artikel

Jetzt sichern

Second Hand

Spare beim Kauf einer Kamera, eines Objektiv oder anderer Second Hand Artikel.

jetzt sparen

Canon Gutschein Rabatt Aktion

Sichere dir bis zu 450€ Gutschein-Rabatt auf ausgewöhlte EOS R KAmeras und RF Objektive.

Jetzt sichern

Auch interessant

Tamron Sofortrabatt Deal

10% Rabatt auf alle lagernden Tamron Artikel

Jetzt sichern

Welche DJI Drohne, ist mit welcher Fernbedienung Kompatibel?

Die Welt der Drohnen hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt, und DJI ist zweifellos einer der führenden Hersteller auf diesem Gebiet. Eine wichtige Überlegung bei der Auswahl einer DJI-Drohne ist die Kompatibilität mit der richtigen Fernbedienung.

Jetzt Informieren

Wildlife und Landscape mit der Sony Alpha 6700

Es muss nicht immer Vollformat sein! Mit der Sony Alpha 6700 waren Marina und Benedikt in den bayrischen Wäldern unterwegs und haben für euch die Kombination mit dem 70-350mm ausführlich getestet.

mehr erfahren

Fujjifilm GFX-100II Kennenlerntag

Erlebe am Samstag, den 7. Oktober 2023, von 10-19 Uhr hautnah die neue GFX 100 II live bei uns in Düsseldorf und lass dir all deine Fragen von Fujifilm-Experten beantworten. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Spezialisten am Infostand sind den ganzen Tag vor Ort.

Jetzt ansehen